Aufbau einer zentralen Datenbasis mit Microsoft Fabric
Wie viele Organisationen stand auch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) vor typischen Herausforderungen im Umgang mit Daten: Eine historisch gewachsene, heterogene Systemlandschaft, isolierte Datenhaltung in Fachanwendungen, fehlende bereichsübergreifende Transparenz sowie Barrieren beim Datenzugang und bei der datenschutzkonformen Nutzung moderner Cloudtechnologien. Zudem stellte sich die Frage, wie zentrale Systeme wie SAP und das Geoinformationssystem (GIS) effektiv und bei gleichzeitig hoher Datenqualität, Nachvollziehbarkeit und Nutzerfreundlichkeit in eine unternehmensweit nutzbare Datenarchitektur eingebettet werden können.